Wie kann künstliche Intelligenz Unternehmen voranbringen?
[13.06.2023]
Künstliche Intelligenz (KI) ist ein Thema, das in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat. KI bezeichnet die Fähigkeit von Maschinen oder Systemen, aus Daten zu lernen, zu verstehen und zu handeln. Dabei können sie menschliche oder tierische Intelligenz nachahmen oder sogar übertreffen. KI hat in vielen Bereichen enorme Fortschritte gemacht und wird in vielen Branchen eingesetzt. Doch wie lange gibt es dieses Thema eigentlich schon? Und warum ist es gerade jetzt so aktuell?

Die Geschichte der KI reicht bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts zurück, als Wissenschaftler begannen, sich mit der Frage zu beschäftigen, ob Maschinen intelligent sein können. Seitdem gab es viele Meilensteine in der Entwicklung von KI, wie z.B. die Erfindung von Chatbots, Expertensystemen oder Sprachmodellen. Gerade in den letzten Jahren hat KI einen enormen Schub erfahren, dank größerer Datenmengen, leistungsfähigerer Rechner und verbesserter Algorithmen. Heute ist KI eine der wichtigsten Technologien für die digitale Transformation und bietet viele Chancen und Herausforderungen für Konzerne, aber auch für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU).

In diesem Beitrag will ich Ihnen zeigen, wie:

  • Unternehmen von KI profitieren können,
  • welche Voraussetzungen dafür nötig sind und
  • welche Risiken dabei beachtet werden müssen.

Dabei werden wir uns auf den Aspekt der Daten konzentrieren, denn Daten sind die Grundlage für KI. Ich werde Ihnen kurz erläutern, wie Sie:

  • Ihre Daten für KI nutzen können,
  • welche Techniken es dafür gibt und
  • welche Vorteile Sie dadurch erzielen können.

Außerdem werde ich Ihnen einige Beispiele aus der Praxis vorstellen, wie Unternehmen KI erfolgreich einsetzen.

Künstliche Intelligenz und Daten: Wie Unternehmen von der intelligenten Datenanalyse profitieren können

Die Vorteile von KI für Unternehmen sind vielfältig und können je nach Branche, Größe und Zielsetzung variieren. Einige der häufigsten Vorteile sind:

  • Effizienz: KI kann Unternehmen helfen, ihre Prozesse zu automatisieren und zu optimieren, ihre Ressourcen zu sparen und ihre Produktivität zu steigern. Durch den Einsatz von KI können Unternehmen Zeit und Geld sparen, Fehler reduzieren und die Qualität verbessern.
  • Innovation: KI kann Unternehmen helfen, neue Erkenntnisse aus ihren Daten zu gewinnen, neue Produkte oder Dienstleistungen zu entwickeln oder zu verbessern und neue Märkte oder Kunden zu erschließen. Durch den Einsatz von KI können Unternehmen ihre Kreativität fördern, ihre Differenzierung stärken und ihre Wettbewerbsfähigkeit erhöhen.
  • Kundenzufriedenheit: KI kann Unternehmen helfen, ihre Kunden besser zu verstehen, zu bedienen und zu binden. Durch den Einsatz von KI können Unternehmen personalisierte Angebote, Empfehlungen oder Kommunikation anbieten, die auf die Bedürfnisse und Präferenzen der Kunden zugeschnitten sind. Außerdem können Unternehmen schneller und effektiver auf Kundenanfragen oder -beschwerden reagieren, indem sie z.B. Chatbots oder Sprachassistenten nutzen.

Hier vier konkrete Beispiele, wo und wie KI bereits genutzt wird:

  • Autonomes Fahren: KI ermöglicht es Fahrzeugen, sich selbstständig im Verkehr zu bewegen, Hindernisse zu erkennen und zu vermeiden, Routen zu optimieren und mit anderen Fahrzeugen zu kommunizieren.
  • Industrie 4.0: KI unterstützt die Automatisierung und Vernetzung von Produktionsprozessen, die Anpassung an individuelle Kundenwünsche, die Überwachung und Wartung von Maschinen und die Verbesserung der Qualität und Effizienz.
  • Medizintechnik: KI hilft bei der Diagnose und Behandlung von Krankheiten, der Entwicklung neuer Medikamente, der Analyse von medizinischen Bildern und Daten, der Erkennung von Anomalien und Risiken und der Personalisierung von Therapien.
  • Automatisierung von regelmäßig wiederkehrenden Aufgaben: KI kann Unternehmen helfen, routinemäßige oder repetitive Aufgaben zu automatisieren, die viel Zeit oder Ressourcen erfordern. Beispiele für solche Aufgaben sind Rechnungsstellung, Buchhaltung, Personalwesen oder Kundenbetreuung. Durch die Automatisierung dieser Aufgaben können Mitarbeiter entlastet, ihre Fehlerquote reduziert und ihr Kundenservice verbessert werden.

Diese Vorteile und Beispiele zeigen, dass KI ein wertvolles Instrument für Unternehmen sein kann. Doch um KI erfolgreich einzusetzen, müssen Unternehmen auch über ausreichende und qualitativ hochwertige Daten verfügen. Daten sind die Grundlage für KI, denn ohne Daten kann KI nicht lernen oder funktionieren. Daher ist es wichtig, dass Unternehmen genau wissen, wie sie ihre Daten für KI nutzen können, welche Techniken es dafür gibt und welche Ergebnisse sie dadurch erzielen können.

Was ist maschinelles Lernen und Deep Learning?

Eine wichtige Methode der KI ist das maschinelle Lernen (ML). ML bezeichnet den Prozess, bei dem Maschinen aus Daten lernen, ohne explizit programmiert zu werden. Dabei werden Algorithmen verwendet, die Muster erkennen, Zusammenhänge herstellen und Vorhersagen treffen können.

Ein Beispiel für ML ist die Gesichtserkennung. Dabei wird ein Algorithmus mit vielen Bildern von Gesichtern trainiert, um deren Merkmale zu lernen. Anschließend kann er neue Bilder von Gesichtern identifizieren oder vergleichen.

Ein spezieller Bereich des ML ist das Deep Learning (DL). DL verwendet künstliche neuronale Netze (KNN), die aus mehreren Schichten von künstlichen Neuronen bestehen. Diese sind an die Struktur des menschlichen Gehirns angelehnt und können komplexe Funktionen abbilden.

Ein Beispiel für DL ist die Spracherkennung. Dabei wird ein KNN mit vielen Sprachaufnahmen trainiert, um deren akustische Merkmale zu lernen. Anschließend kann es neue Sprachaufnahmen verstehen oder übersetzen.

Welche Arten von Daten werden für KI benötigt?

Daten sind die Grundlage für KI. Ohne Daten kann KI nicht lernen oder funktionieren. Daher ist es wichtig, dass Unternehmen über ausreichende und qualitativ hochwertige Daten verfügen, um KI-Projekte erfolgreich umzusetzen.

Es gibt verschiedene Arten von Daten, die für KI verwendet werden können, wie z.B.:

  • Strukturierte Daten: Das sind Daten, die in einer festen Form vorliegen, wie z.B. Tabellen, Listen oder Zahlen. Sie sind leicht zu erfassen, zu speichern und zu analysieren. Beispiele für strukturierte Daten sind Kundendaten, Umsatzzahlen oder Lagerbestände.
  • Unstrukturierte Daten: Das sind Daten, die in einer variablen Form vorliegen, wie z.B. Texte, Bilder oder Videos. Sie sind schwerer zu erfassen, zu speichern und zu analysieren. Beispiele für unstrukturierte Daten sind E-Mails, Social-Media-Posts oder Produktbewertungen.
  • Semi-strukturierte Daten: Das sind Daten, die teilweise in einer festen Form vorliegen, wie z.B. XML- oder JSON-Dateien. Sie sind einfacher zu erfassen als unstrukturierte Daten, aber schwerer zu speichern und zu analysieren als strukturierte Daten.

Um die verschiedenen Arten von Daten für KI nutzen zu können, müssen Unternehmen einige Schritte durchführen, wie z.B.:

  • Datensammlung: Das ist der Prozess, bei dem Daten aus verschiedenen Quellen gesammelt werden, wie z.B. internen Systemen, externen Partnern oder öffentlichen Plattformen. Dabei müssen Unternehmen darauf achten, dass sie die rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen einhalten, wie z.B. die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
  • Datenspeicherung: Das ist der Prozess, bei dem Daten in geeigneten Formaten und Medien gespeichert werden, wie z.B. Datenbanken, Cloud-Services oder Data Lakes. Dabei müssen Unternehmen darauf achten, dass sie die Sicherheit und Verfügbarkeit der Daten gewährleisten, wie z.B. durch Verschlüsselung, Backup oder Zugriffskontrolle.
  • Datenaufbereitung: Das ist der Prozess, bei dem Daten für die Analyse vorbereitet werden, wie z.B. durch Bereinigung, Integration, Transformation oder Anreicherung. Dabei müssen Unternehmen darauf achten, dass sie die Qualität und Relevanz der Daten verbessern, wie z.B. durch Entfernung von Fehlern, Duplikaten oder Ausreißern.

Wie kann KI aus Daten Erkenntnisse gewinnen und Problemlösungen hervorbringen?

Nachdem die Daten für KI bereitgestellt wurden, können Unternehmen verschiedene Techniken anwenden, um aus den Daten Erkenntnisse zu gewinnen und Problemlösungen hervorzubringen, wie z.B.:

  • Deskriptive Analyse: Das ist die Technik, bei der Daten beschrieben und visualisiert werden, um den aktuellen Zustand zu verstehen. Beispiele für deskriptive Analyse sind Dashboards, Berichte oder Diagramme.
  • Prädiktive Analyse: Das ist die Technik, bei der Daten verwendet werden, um zukünftige Ereignisse oder Ergebnisse vorherzusagen. Beispiele für prädiktive Analyse sind Prognosen, Szenarien oder Empfehlungen.
  • Präskriptive Analyse: Das ist die Technik, bei der Daten verwendet werden, um optimale Entscheidungen oder Handlungen zu empfehlen. Beispiele für präskriptive Analyse sind Optimierung, Simulation oder Automatisierung.

Diese Techniken können Unternehmen helfen, verschiedene Fragen zu beantworten oder Ziele zu erreichen, wie z.B.:

▷ Wie ist die aktuelle Lage meines Unternehmens?
▷ Wie wird sich mein Umsatz in den nächsten Monaten entwickeln?
▷ Welche Produkte oder Dienstleistungen sollte ich meinen Kunden anbieten?
▷ Wie kann ich meine Kosten senken oder meine Gewinne steigern?
▷ Wie kann ich meine Kunden zufriedener machen oder neue Kunden gewinnen?

Welche Vorteile bietet KI für Unternehmen?

KI bietet viele Vorteile für Unternehmen in Bezug auf Effizienz, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit. Einige davon sind:

  • Effizienz: KI kann Unternehmen helfen, ihre Prozesse zu automatisieren und zu beschleunigen, ihre Ressourcen zu optimieren und ihre Fehler zu reduzieren, indem sie z.B.:
    • Routineaufgaben wie Rechnungsstellung, Buchhaltung oder Personalwesen übernimmt, die viel Zeit oder Ressourcen erfordern;
    • Produktionsprozesse wie Planung, Steuerung oder Überwachung verbessert, indem sie z.B. die Auslastung, den Energieverbrauch oder die Qualität optimiert;
    • Geschäftsentscheidungen wie Preisgestaltung, Marketing oder Logistik unterstützt, indem sie z.B. die Nachfrage, das Kundenverhalten oder die Lieferketten vorhersagt.

Dadurch können Unternehmen Zeit und Geld sparen und ihre Produktivität erhöhen.

 

  • Innovation: KI kann Unternehmen helfen, neue Erkenntnisse aus ihren Daten zu gewinnen, neue Produkte oder Dienstleistungen zu entwickeln oder zu verbessern und neue Märkte oder Kunden zu erschließen, indem sie z.B.:
    • Muster, Trends oder Anomalien in großen oder komplexen Datenmengen erkennt, die sonst schwer zu finden sind;
    • Neue Produkte oder Dienstleistungen entwickelt oder verbessert, indem sie z.B. das Design, die Funktion oder die Benutzerfreundlichkeit anpasst;
    • Neue Märkte oder Kunden erschließt, indem sie z.B. die Bedürfnisse, Präferenzen oder Erwartungen analysiert.

Dadurch können Unternehmen ihre Kreativität fördern und ihre Differenzierung stärken.

 

  • Wettbewerbsfähigkeit: KI kann Unternehmen helfen, ihre Leistung zu verbessern und ihre Kundenbedürfnisse besser zu erfüllen, indem sie z.B.:
    • Personalisierte Angebote, Empfehlungen oder Kommunikation anbietet, die auf die individuellen Interessen oder Situationen der Kunden zugeschnitten sind;
    • Schneller und effektiver auf Kundenanfragen oder -beschwerden reagiert, indem sie z.B. Chatbots oder Sprachassistenten nutzt;
    • Die Kundenzufriedenheit und -bindung erhöht, indem sie z.B. das Feedback, die Bewertungen oder die Loyalität auswertet.

Dadurch können Unternehmen ihre Kundenzufriedenheit und -bindung erhöhen und ihre Marktposition festigen oder ausbauen.

Welche Risiken und Herausforderungen gibt es bei der Einführung und dem Einsatz von KI?

KI birgt auch einige Risiken und Herausforderungen für Unternehmen, die beachtet werden müssen. Einige davon sind:

  • Datenschutz: KI erfordert den Zugang zu sensiblen oder persönlichen Daten, die geschützt werden müssen. Unternehmen müssen daher die geltenden Datenschutzgesetze und -richtlinien einhalten, wie z.B. die DSGVO, und die Einwilligung der Dateninhaber einholen, bevor sie KI anwenden. Außerdem müssen sie transparent und verantwortungsvoll mit den Daten umgehen und die Privatsphäre der Betroffenen wahren.
  • Sicherheit: KI kann anfällig für Angriffe oder Manipulationen sein, die die Integrität oder Verfügbarkeit der Daten oder der KI-Systeme gefährden können. Unternehmen müssen daher geeignete Sicherheitsmaßnahmen ergreifen, wie z.B. Verschlüsselung, Authentifizierung oder Firewall, um ihre Daten und KI-Systeme vor unbefugtem Zugriff oder Missbrauch zu schützen.
  • Ethik: KI kann ethische Fragen oder Dilemmata aufwerfen, die die Werte oder Rechte der Menschen betreffen können. Unternehmen müssen daher ethische Prinzipien und Standards beachten, wie z.B. Fairness, Transparenz oder Verantwortlichkeit, um sicherzustellen, dass ihre KI-Anwendungen nicht diskriminierend, irreführend oder schädlich sind.
  • Qualitätskontrolle: KI kann unerwartete oder unerwünschte Ergebnisse oder Verhaltensweisen hervorbringen, die die Qualität oder Zuverlässigkeit der KI-Anwendungen beeinträchtigen können. Unternehmen müssen daher regelmäßige Qualitätskontrollen durchführen, wie z.B. Tests, Überwachung oder Feedback, um die Leistung und Funktionalität ihrer KI-Anwendungen zu überprüfen und zu verbessern.

Was sind die aktuellen Entwicklungen im Bereich KI?

KI ist ein dynamisches und schnelllebiges Feld, das ständig neue Entwicklungen und Durchbrüche hervorbringt. Einige der aktuellen Themen und Entwicklungen im Bereich KI sind:

  • KI-Innovation: Die rasante Entwicklung und Verbesserung von KI ermöglicht auch neue Innovationen und Anwendungen, die bisher nicht möglich oder vorstellbar waren. Dazu gehören Bereiche wie Sprach- und Bildverarbeitung, Computer Vision, Natural Language Processing. Ein Beispiel für eine KI-Innovation ist das Sprachmodell ChatGPT von OpenAI. Dieses Modell kann aus einer beliebigen Texteingabe eine beliebige Textausgabe generieren, die kohärent, relevant und flüssig ist. Dabei kann es verschiedene Aufgaben erfüllen, wie z.B. Texte schreiben, übersetzen, zusammenfassen oder beantworten. Auch dieser Text ist in Teilen von einem solchen Sprachmodell verfasst worden.
  • KI-Ethik: Die wachsende Verbreitung und Bedeutung von KI wirft auch ethische Fragen und Herausforderungen auf, die eine verantwortungsvolle und nachhaltige Nutzung von KI gewährleisten sollen. Dazu gehören Themen wie Datenschutz, Fairness, Transparenz, Verantwortlichkeit oder Nachvollziehbarkeit. Um diese Themen anzugehen, haben verschiedene Akteure wie die EU-Kommission, die OECD oder die UNESCO ethische Leitlinien oder Prinzipien für KI formuliert oder vorgeschlagen. Außerdem gibt es Initiativen wie die Partnership on AI, die Global Partnership on AI oder die AI for Good Foundation, die den Dialog und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Stakeholdern fördern wollen.
  • KI-Regulierung: Die zunehmende Anwendung und Auswirkung von KI erfordert auch eine angemessene Regulierung, die einen rechtlichen und politischen Rahmen für KI schafft. Dabei geht es darum, die Chancen und Potenziale von KI zu fördern, aber auch die Risiken und Gefahren von KI zu minimieren. Ein Beispiel für eine KI-Regulierung ist der Vorschlag der EU-Kommission für eine Verordnung über künstliche Intelligenz, die im April 2021 veröffentlicht wurde. Diese Verordnung soll einen harmonisierten Ansatz für KI in der EU etablieren, der auf den Grundsätzen der Sicherheit, des Vertrauens und des Schutzes der Grundrechte basiert. Dabei soll zwischen verschiedenen Risikostufen von KI unterschieden werden, die unterschiedliche Anforderungen und Verbote mit sich bringen.

Fazit

KI ist eine spannende und vielversprechende Technologie, die Unternehmen viele Vorteile bieten kann. Um KI erfolgreich einzuführen und einzusetzen, müssen Unternehmen jedoch auch einige Herausforderungen bewältigen und einige Risiken minimieren.

Auch hier bei 3-t-s Data Solutions nutze ich bereits einige KI-Tools in meinem Arbeitsalltag. Gerne beraten ich Sie über Möglichkeiten, in Ihrem Unternehmen KI einzusetzen und sich damit einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Machen Sie noch heute einen Termin für ein unverbindliches Kennenlerngespräch.

 

Der nächste Post widmet sich einem meiner Lieblings-Tools: Tableau. Was kann diese Business Intelligence Software? Und wie hilft uns das? Auch hier wird KI ein Thema sein. Bleiben Sie dran…

Stöbern Sie weiter in unseren Blogartikeln

Warum Tableau?

Warum Tableau?

Wie Tableau und die Zusammenarbeit mit uns Ihnen einen Mehrwert bieten können, lesen Sie in diesem Blog-Beitrag. Doch was ist Tableau eigentlich? Und was kann Tableau?

Benötigen Sie Unterstützung?

Schicken Sie mir eine Nachricht, rufen Sie an oder vereinbaren Sie direkt einen Termin.

+49 4172 900777

info@3-t-s.de

Verpassen Sie keine Neuigkeiten