Navigation
[13.05.2024]
Bislang ging es in meinen Blog-Beiträgen hauptsächlich um theoretische Punkte rund um Daten, Datenanalyse und Datenvisualisierung. Nun möchte ich endlich einmal ein handfestes Beispiel für ein KPI-Dashboard präsentieren.
Basierend auf einem Projekt, das ich in den letzten Monaten für ein mittelständisches Unternehmen im internationalen Handel umgesetzt habe, präsentiere ich hier ein KPI-Dashboard, das unterschiedliche Blickwinkel auf die unternehmerischen Tätigkeiten erlaubt. Natürlich habe ich sämtliche realen Daten und Namen abgeändert.
Das Beispiel soll Ihnen auf interaktive Weise vorstellen, was man mit Tableau (hier geht es zu einem der vorigen Blog-Beiträge: „Warum Tableau“) machen kann. Selbstverständlich ist dies nur ein kleiner Auszug. Die Möglichkeiten sind noch deutlich vielfältiger.
Über diesen Link kommen Sie direkt zu meinem 3-t-s Data Solutions Superstore auf Tableau Public:
3-t-s Data Solutions – Superstore
Tableau Public ist eine Plattform für öffentliche Datenvisualisierungen, die ich gerne nutze, um mich inspirieren zu lassen und Ideen für neue Umsetzungen zu sammeln.
Blickwinkel
Dieses KPI-Dashboards bietet Ihnen die Möglichkeit, die unternehmerische Tätigkeit eines Handelsunternehmens aus verschiedenen Richtungen zu betrachten und unterschiedliche Bereiche genauer zu durchleuchten. Hier einige der Features dieses Beispiels:
Die unterschiedlichen Dashboards lassen verschiedene Blickwinkel zu bzw. richten den Fokus auf jeweils andere Themenbereiche. Über die Icons in der linken Leiste, können Sie zwischen den verschiedenen Themen wechseln. In diesem Fall gibt es eine „Übersicht“ und zusätzlich separate Dashboards für das Kategorien- und Produktmanagement, Regionalmanagement sowie die Kundenzufriedenheit. Jedes dieser Dashboards ist anders aufgebaut und ermöglicht eine Analyse angepasst an das entsprechende Thema.
In einer der oberen Leisten finden Sie die Filter. Mit diesen lassen sich Dashboard-übergreifend gewisse Merkmale auswählen. So kann man beispielsweise das Jahr der Betrachtung wählen, sich nur die Daten für eine bestimmte Vertriebsregion anzeigen lassen oder als Regionalmanager nur seine eigenen Daten betrachten.
Oben rechts finden Sie auf jedem Dashboard fixierte Daten: Umsatz, Gewinn und Aufträge. Da es sich hier um die elementaren Werte für unser Beispielunternehmen handelt, haben die Filter dafür keine Funktion. Es werden stets die aktuellen Unternehmenswerte des Jahres und die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr angezeigt.
Fazit
Ich hoffe, dieses Beispiel liefert Ihnen eine konkretere Vorstellung von dem, um was es hier bei 3-t-s Data Solutions geht. Spielen Sie doch ein bisschen mit den unterschiedlichen Visualisierungen und Features meines Beispiel-Dashboards und denen der unterschiedlichen Dashboards auf Tableau Public herum und lassen sich inspirieren für Ideen, die mit Ihren Unternehmensdaten visualisiert werden könnten.
Wenn Sie möchten, buchen Sie gerne einen kostenlosen Beratungstermin mit mir. Dann kann ich Sie noch einmal durch das Beispiel-Dashboard führen und wir können über konkrete Möglichkeiten für Ihr Unternehmen sprechen. Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen!
Stöbern Sie weiter in unseren Blogartikeln
Was tun mit all den Daten?
In der heutigen Zeit werden immer mehr Daten produziert, die wertvolle Informationen und Erkenntnisse für Unternehmen enthalten, wenn man denn ihr Potential ausschöpft.
Warum Tableau?
Wie Tableau und die Zusammenarbeit mit uns Ihnen einen Mehrwert bieten können, lesen Sie in diesem Blog-Beitrag. Doch was ist Tableau eigentlich? Und was kann Tableau?
Wie kann künstliche Intelligenz Unternehmen voranbringen?
Künstliche Intelligenz (KI) ist ein Thema, das zuletzt immer mehr an Bedeutung gewonnen hat. Es bezeichnet die Fähigkeit von Maschinen oder Systemen, aus Daten zu lernen, zu verstehen und zu handeln. Doch wie lange gibt es dieses Thema eigentlich schon? Und warum ist es gerade jetzt so aktuell?